Mehr als 400 Teilnehmer bei Veranstaltungen zu Feuchtgebieten
5. 11. 2019
Welche Fortschritte wir im Herbst gemacht haben
6. 1. 2020

Reise nach Lettland und Estland

Ein sehr positiver Aspekt der LIFE-Projekte ist die Möglichkeit, Erfahrungen zwischen Arbeitsgruppen auszutauschen, die sich mit demselben Thema beschäftigen. Insbesondere im Bereich des Naturschutzes, also bei der Revitalisierung des Wasserhaushalts, ist es sehr ratsam, andere Gebiete zu besuchen, in denen sie ähnliche Maßnahmen ergreifen. Aus diesem Grund haben wir diese großartige Gelegenheit im September genutzt und sind in zwei baltische Republiken gereist, in denen man sich bereits seit vielen Jahren auf die Renaturierung von Mooren konzentriert.

In Lettland haben wir eine Expertengruppe unter der Leitung von Māra Pakalne getroffen, die daran arbeitet, das sechste LIFE-Projekt zur Revitalisierung von Mooren in Folge umzusetzen. Das Projekt sieht Moore als Biotop, das Kohlenstoff effektiv bindet und so zu einer positiven Treibhausgasbilanz beiträgt. Trotz aller Bemühungen lokaler Naturschützer befindet sich Lettland in Bezug auf den Umgang mit Mooren an einem Scheideweg. An einigen Standorten (insgesamt 3 % der Fläche) nutzen einheimische und ausländische Unternehmen Torf nach wie vor in vollem Umfang. Verbrauchermärkte in westeuropäischen Ländern sind ein wichtiger Kunde.

Die bewundernswerten Flächen der baltischen Moore konnten wir im Kemeri-Nationalpark besichtigen. Dort sahen wir auch das typische Bild von Schutzgebieten, die zum Schutz von Mooren ausgewiesen wurden. Solche Gebiete besuchten wir anschließend eine Woche lang. Endlose Feuchtgebiete mit unzähligen Seen, typischer Strauchvegetation und Zwergkiefern, von einer Seite „angebissen“ vom industriellen Torfabbau und anschließend revitalisiert. Da wir uns auch mit Fragen zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit befassten, führten uns unsere Kollegen zu einem Besucherzentrum, das für die Umweltbildung und die Zusammenarbeit mit Schulen ausgestattet ist.

Während der Woche besuchten wir mehrere Orte, die zuvor aus verschiedenen Gründen vom Menschen entwässert und anschließend revitalisiert wurden. Namentlich waren es die Moore von Sudas Zvidedru und Ziemel NP, dann in Estland Soosaare und Tudusoo, wo sie derzeit am Projekt „LIFE Mires of Estonia“ arbeiten. Auch dort gab es auf jeden Fall viel Interessantes und Aufschlussreiches zu sehen. Letten und Esten unterscheiden sich von uns vor allem darin, dass sie keine Angst vor einem energischeren Eingriff bei Revitalisierungsmaßnahmen haben, bei dem wir tausendmal nachdenken und überdenken würden, ob er funktionieren wird. Hier konnten wir in mehreren Fällen feststellen, dass trotz des scheinbar unsanften Eingreifens ein perfektes Ergebnis erzielt werden konnte – die Natur nimmt gewöhnlich mit Eleganz die Flächen zurück, auf denen der Mensch seine Fehler korrigieren und das ursprüngliche Wasserregime wiederherstellen kann. Das ist der Schlüssel. Beispielsweise haben wir gelernt, wie breite Abbaugürtel (sogenannte Wannen) wieder geflutet werden können. Oder wie der Mangel an geeignetem Material zum Füllen von Kanälen und zur Befestigung von Deichen behoben werden kann, indem Vertiefungen direkt im Entwässerungsgraben oder abwechselnd an den Seiten erzeugt werden. Die Ergebnisse sind nicht nur ein behobener Materialmangel, sondern als Bonus auch neue Mikrobiotope, die das Vorkommen einer Reihe seltener Pflanzen- und Tierarten fördern.

Wie bereits gesagt wurde, sind wir auch sehr daran interessiert, das Thema der Öffentlichkeit näher zu bringen und zu erläutern. Aus diesem Grund verbrachten wir den letzten Morgen auf einem neu gebauten Naturlehrpfad. Hier diskutierten wir den Ansatz, mit dem versucht wird, den Menschen in Estland den Schutz und die Wiederherstellung von Mooren näher zu bringen und Verständnis zu schaffen. Wie bei uns haben sich auch hier der persönliche Kontakt  und häufige Treffen mit allen betroffenen Akteuren bewährt. Viele ihrer Aktivitäten, einschließlich „Feuchtgebietsspiele“ für Kinder, waren für uns sehr inspirierend. Wir sind mit vielen Informationen und neuen Ideen von der Reise zurückgekehrt, von denen wir bei der Umsetzung des LIFE for MIRES-Projekts in den kommenden Jahren sicherlich profitieren werden. Wir bleiben in Kontakt mit unseren baltischen Kollegen und werden auf jeden Fall weiterhin Erfahrungen und Beobachtungen austauschen.