Wasser ähnelt in vielerlei Hinsicht einem Menschen – zum Beispiel sucht es den einfachsten Weg und man kann es kaum bergauf bewegen. Und weil diese einfachen Pfade wiederholt werden, entstehen Bäche, Flüsse und große Ströme. Gelegentlich hat die Energie, die sich auf dem Weg aus den Bergen angesammelt hat, große Kraft und nagt an neuen Wegen, schneidet in den Untergrund – und ein Tal entsteht. Die gesamte Energie haben sie eigentlich von der Sonne – das Wasser aus dem Meer gelangt als Wasserdampf, der in den Bergen oder anderen meist kalten Orten abkühlt, regnet und abläuft, zurück in die Quellgebiete.
Das Leben des Flusses
Die Quelle kann ein gepflegter Brunnen sein, aber häufiger ein Feuchtgebiet, in dem ein oder mehrere kleine Rinnsale fließen; Quellen auf dem Grund natürlicher oder künstlicher Seen sind keine Ausnahme. Ein paar dünne Rinnsale verbinden sich zu einem Bach, der normalerweise einen Namen bekommt. In der ersten Lebensphase sind die Flüsse gewöhnlich wild – sie tragen mehr fort als sie ablagern und bringen Kieselsteine, Schotter und nach und nach sogar Berge mit. Mit zunehmender Länge und Breite wird das Tempo langsamer. Und das Flussbett kräuselt sich – auf der Aufprallseite des Flusses (und es gibt sowohl Becken, in denen man Hechten auflauern kann, als auch unterspülte Hohe Ufer), und am gegenüberliegenden Ufer setzt es sich wieder ab und bildet Strände aus von dem Strom ausgeworfenen Sedimenten. In flacheren Abschnitten zwischen den Kurven befindet sich normalerweise eine Stromschnelle oder ein flacher Abschnitt mit einer scharfen Strömung – eine Furt. Die kieshaltigen Flüsse an den Hängen der Hügel (Bečva ist ein schönes Beispiel in der Tschechischen Republik) sorgen sich nicht um die Wellen – während des Hochwassers bilden sie einen mehrere Dutzend Meter breite Strom und fließen durch mehrere Flussbette, die durch Kiesablagerungen voneinander getrennt sind.
Wenn ein stärkerer Fluss den kleineren Fluss seines Namens nicht beraubt, fließt dieser weiter – als ein Tieflandfluss. Eine ältere Dame, die das Wasser langsamer führt, macht eher den Umweg als direkt zu gehen, und manchmal verzweigt sich das Flussbett und man fühlt sich wie am Amazonas – hier ein Flussarm, dort das vierte parallele überströmte Flussbett, die Hauptströmung ist vor lauter Brennnesseln und wildem Grün kaum zu sehen. Sie können es am besten in Litovelské Pomoraví (deutsch Littauer Marchtal) sehen. Wenn sich der Mäander zu stark biegt, reißt der schmale Hals bei der nächsten Überschwemmung, der Fluss wird begradigt und die Biegung wird langsam verstopft und überwachsen. Der Fluss trägt bereits hauptsächlich feinen Sand oder Ton und lagert diese ab. Manchmal bringt er so viel davon, dass er dann durch seine eigenen Sedimente fließt – in der Tat erhebt er sich über das Gelände. Wunderschön schlängelt sich im Böhmerwald z.B. die Moldau in den Moldau-Auen – obwohl sie weit vom Flachland entfernt ist, aber unterhalb dem Soumarský most (Säumerbrücke) liegt, kräuselt sie sich wunderschön über 750 Meter über dem Meeresspiegel und verhält sich im Allgemeinen wie ein Fluss, der gleich in das Meer münden wird. Da er sich jedoch in kaltem Gebirge befindet und von Torfmooren umgeben ist, ähnelt er hauptsächlich Tieflandflüssen im hohen Norden.
Das Leben im Fluss
In jedem Wasser lebt etwas (es sei denn, wir spülen es mit Chlor). Das Flussleben variiert je nach Wassertemperatur, Lichtmenge und Sauerstoff. In den höchsten Teilen ist das Wasser kristallklar – nährstoffarm, kühl und sauerstoffreich. In den mittleren Teilen ist es wärmer, das Licht am Boden nimmt ab, der Sauerstoffgehalt ist mäßig. Und der langsame, warme, schlängelnde Fluss im Tiefland hat den geringsten Sauerstoffgehalt und dafür den höchsten Nährstoffgehalt (Nitrateinträge von den Feldern sind ein Bonus). Dementsprechend ist ändert sich die Zusammensetzung des Flusses sowohl pflanzlich als auch tierisch.
In den Brunnen und in den Tiefen der Quellen sind es winzige Tiere ohne Farbe und ohne Augen, die geduldig darauf warten, dass sie im kalten Wasser etwas zu essen finden – manchmal fällt sogar im Frühling etwas herunter. In den Quellen, aber im Licht sind es überraschend viele Quellschnecken und Quellmoose. In Quellbecken und -rinnsalen, die zu klein sind, um Forellen zu beherbergen, findet man Flohkrebse (quirlige Krustentiere mit einer Länge von etwa einem Zentimeter), an Steinen festgesetzte Strudelwürmer oder Wenigborster – über zehn Zentimeter lang und ähnlich wie Nylonsaiten.
Wenn man das Rinnsal schon Bach nennen kann, werden Sie wahrscheinlich auf Forellen, Groppen und Neunaugen mit ihrer wundersamen kreisförmigen Mundöffnung treffen. Sie verbringen den größten Teil ihres Lebens als Larven – Querder – in feinen Sedimenten begraben, wo sie ihre Nahrung durch das Maul filtern. Erwachsene leben nur Tage bis Wochen – sie laichen nur, gründen die nächste Generation und sterben. Die Larve genießt das Leben mehr, normalerweise vier bis fünf Jahre.
Wirbellose Landtiere kommen in Bächen und Flüssen vor und verbringen den größten Teil ihres Lebens als Wasserlarven. Die Eintagsfliege hat kein kurzlebiges Leben – die Larve lebt mehrere Jahre im Wasser und stirbt erst nach dem Hochzeitstanz über der Oberfläche. Wir können auch auf Wasserbauer treffen. Köcherfliegen bauen ihren „Köcher“ aus kleinen Steinen und Holzteilen. Andere hingegen bauen keine Häuser und warten lieber gegen die Strömung im Bach auf Nahrung. Natürlich verschlägt es die im Bach lebenden Larven ihn und wieder stromabwärts – eine der Aufgaben der geflügelten Erwachsenen ist also der Flug den Fluss hinauf – damit die neue Generation wieder vom Bach nach unten getrieben werden kann. Und einige haben Taxis genommen – zum Beispiel sind die Larven der Flussperlmuscheln, die winzigen Glochidien, an den Kiemen der Forelle befestigt, an denen sie gefüttert und getragen werden. Erwachsene Muscheln sitzen dann einfach im Kies und warten auf das, was kommt. Im Bach wogen sich der grüne Wasserhahnenfuß, das Tausendblatt und der Wasserstern.
Größere Flüsse beherbergen bereits größere Arten – Äschen treten mit zunehmendem Wasser auf, es sei denn, ihnen wird von Wasserkraftturbinen sowie lang wandernden Aalen und Lachsen der Garaus gemacht. Am Boden halten sich Barben, Karpfen, Welse und oben Hechte, Rapfen und Zander auf. Am Grund sind Schlammröhrenwürmer in den Boden gebohrt, Mückenlarven verschmelzen mit der Wasseroberfläche – der Sauerstoffgehalt im Wasser ist niedrig also atmen sie den aus der Luft. Sie finden auch Teichmuscheln, Flussmuscheln, Wasserspinnen, Gelbrandkäfer und an der Oberfläche den Gemeinen Wasserläufer oder den Gemeinen Rückenschwimmer. Auf der Oberfläche breiten sich Seerosen, Teichrosen und zarte grüne Wasserlinsen aus, unter der Oberfläche berührt die Wasserpest Schwimmer an den Füßen. Das Wasser ist eher bräunlichgrün als durchsichtig, es gibt genügend Wärme, es besteht keine Gefahr des Austrocknens.
Flüsse im Leben
Der Fluss ist ein Element. Er bringt Wasser zur Mühle und trägt Schiffe, kann aber auch Leben nehmen.
Der mythische Fluss Léthé ist ein Wasser der Vergessenheit, das in den bekannteren Styx fließt, der um das Reich der Toten fließt.
Der Fluss hat eine starke religiöse Bedeutung – im Judentum, Christentum und Hinduismus. Inder spülen Sünden direkt im Fluss weg, Christen symbolisch während der Taufe, die die Wiederholung der Taufe Jesu in Jordanien ist.
Brücken verbinden verschiedene Landschaften. Oft bilden Flüsse Staatsgrenzen, hier gehört das Ufer uns und wer sich hinter dem Wasser befindet … ist schon ein Fremder.
Wie viele Städte oder Dörfer kennen Sie, die nicht mindestens an einem kleinen Fluss liegen? Die Ansiedlung von Flüssen war sicherlich nicht nur hygienischen Gründen geschuldet, sondern auch der außerordentlichen Anziehungskraft von sprudelndem Wasser. Es erinnert an vergangene Zeiten, bringt aber auch neue.
Gekrümmt, gerade, Revitalisierung
Die Menschen haben viel Zeit damit verbracht, den Fluss zu bändigen, was in den letzten Jahrhunderten am intensivsten vorkam, und die Flüsse haben mehr als ein Drittel ihrer Länge verloren. Die Mäander verwandelten sich in abgeschnittene Becken, die im besten Fall Feuchtgebiete blieben (und hauptsächlich mit Grundwasser gesättigt waren), im schlimmsten Fall blieb von ihnen keine Spur. Aber das Wasser erinnert sich – und wenn es genug davon gibt, wird es die Herrschaft übernehmen und die Auen von oben überfluten oder das Grundwasser wird in die ehemaligen Flussarme gelangen, Feld hin oder her.
Die Flüsse sind größtenteils zu Abwasserkanälen geworden, tiefe begradigte Linien mit einem trapezförmigen Trog, um das Wasser so schnell wie möglich abzuleiten. Und was für eine Überraschung, das Wasser fehlt plötzlich in der Landschaft, der Boden trocknet aus, erwärmt sich, es bilden sich Risse. Staudämme werden es nicht retten, sie eignen sich eher zur Versorgung von Städten mit Trinkwasser oder als Wasserquelle für die Industrie. Außerdem fehlt im Flussbett häufig Wasser – und nur in den abwechselnd tiefen und flachen natürlichen Flussbett bleiben mindestens kleine Wasserteiche, in denen sich Wassertiere konzentrieren und im trockenen Sommer auf Regen warten. Wir versuchen, dem abzuhelfen – die Bäche gewinnen ihre natürliche Form wieder, das Bachbett muss flach und breit mit einem variablen Untergrund sein, je nach Art der Landschaft und des treibenden Materials mäanderförmig oder wild. Und das Wasser seinen eigenen Weg finden lassen. Man muss vom Wald und von der Quelle ausgehen – deshalb konzentriert sich das Projekt LIFE for MIRES nicht nur auf Moore, sondern auch auf kleine Gebirgswaldbäche, die nach und nach zur Otava (Wottawa) und Moldau werden. Und es wird nur langfristig gut sein, wenn diese Prinzipien auch in der stark geschädigten Flusslandschaft, im Flachland und in der Agrarlandschaft umgesetzt werden können.