Erwartete Vorteile

Das Projekt zielt in erster Linie auf die Verbesserung des natürlichen Zustands von Feucht- und Moorgebieten und die allgemeine Wiederherstellung des Wasserhaushalts in der Landschaft ab. Ein großer Teil ist auch die Sensibilisierung und Informiertheit der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Feuchtgebieten und der Abschwächung der Auswirkungen des anhaltenden Klimawandels und den Wetterschwankungen (insbesondere extremer Dürreperioden) gewidmet. Das Projekt trägt auch dazu bei, die Öffentlichkeit für das europäische Natura-2000-Schutzgebietsnetz und die Bedeutung des LIFE-Förderprogramms der EU zu sensibilisieren.

Die wichtigsten erwarteten Ergebnisse der direkten Schutz- und Revitalisierungsmaßnahmen für Moor- und Feuchtgebiete:

  • Revitalisierung von 1.672 ha trocken gefallener Moore und Feuchtgebiete, von denen 894 ha vorrangige Lebensräume des Natura-2000-Schutzgebietsnetzes sind, z. B. aktive Moore und Moorwälder
  • Erneuerung des industriell abgebauten Torfes der Wolfspinge (Vlčí jámy) auf einer Fläche von 17 ha
  • Verbesserung der Lebensräume für das Birkhuhn auf 152 ha und Wiederherstellung des funktionierenden Wasserhaushalts in der Landschaft auf 427 ha
  • Auf bayerischer Seite wird auf einer Fläche von 21 ha der Schutz und die Revitalisierung kleiner Feuchtgebiete und Moore in der Nähe von Siedlungen sichergestellt
  • Während der Projektdurchführung werden mehr als 80 km Entwässerungskanäle blockiert und ca. 13 km kleine Gebirgsbäche wiederhergestellt


Darüber hinaus sollen diese Maßnahmen dazu beitragen, die CO2-Emissionen aus entwässerten Mooren um etwa 125 Tonnen pro Jahr zu senken, und insgesamt wird das in Feuchtgebieten angesammelte Wasservolumen um etwa 170.000 m3 zunehmen.


Die revitalisierten Standorte werden engmaschig überwacht, um den Erfolg der Revitalisierungsmaßnahmen zu bewerten. Ein wichtiger Vorteil des Projekts sind die Ergebnisse des Erfolgskontrolle (Monitoring), die zeigen, wie Feuchtgebiete auf die umgesetzten Maßnahmen reagieren und wie effektiv sie sind.

Breitblättriges Knabenkraut

  • Im Rahmen des Projekts wird ein Handbuch veröffentlicht, in dem die detaillierte Methodik der durchgeführten Maßnahmen sowie eine spezifische Quantifizierung des Revitalisierungseffekts auf Feuchtgebiete und Moore zusammengefasst sind. Die Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen auf die Erhöhung des Grundwasserspiegels, die Gesamtwasseraufnahme/-retention in der Landschaft, die Wasserqualität, die Minderung von Temperaturextremen und die Überhitzung der Landschaft oder Artenvielfalt werden bewertet.
  • Diese Publikation und andere Erfahrungen aus dem Projekt können bei anderen Revitalisierungs-Projekten in anderen Teilen der Tschechischen Republik oder im Ausland verwendet werden. Darüber hinaus können sie von anderen Organisationen für ein optimales Management und Schutz von Feuchtgebieten und Mooren genutzt werden.
  • Auf der Grundlage der Erfolgskontrolle wird eine Liste von Indikatoren erstellt, die auf gravierende Verschlechterungen in prioritären Lebensräumen hinweisen und die bei der Auswahl und Bestimmung der Revitalisierungsmethode verwendet werden können.
  • Im Rahmen des Projekts werden zwei Expertenkonferenzen zum Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Revitalisierungstechnologie sowie zum Monitoring von Feucht- und Moorgebieten und zur Bewertung des Revitalisierungseffekts veranstaltet.

Das Projekt umfasst setzt ebenfalls viele Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der grenzübergreifenden Zusammenarbeit um. Dies umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die die Bevölkerung direkt beim Schutz von Feuchtgebieten beteiligt.

Die wichtigsten erwarteten Ergebnisse im Bereich Öffentlichkeitsarbeit:

  • Direkte Beteiligung der Öffentlichkeit an der Moorrettung durch „Freiwilligentage für Moore“ – rund 50 Freiwilligenveranstaltungen sind geplant
  • Umfassendes Bildungsprogramm für Schulen mit Schwerpunkt auf Wasserhaushalt und Feuchtgebieten, einschließlich eines bebilderten Lehrbuchs und anderer didaktischer Materialien und Veranstaltungen für Schüler und Lehrer (großer Feuchtgebietswettbewerb, Exkursionen für Schüler, Lehrerausbildung usw.)

    Freiwillige bei den sogenannten Moortagen

  • Lehrfilm über Wasser, Feuchtgebiete und Revitalisierungen
  • Bild- und Fotobuch „Wasser – verloren und zurückgekehrt“ für Laien, die sich mit Wasser, Sumpfgebieten und Mooren im Böhmerwald und deren Revitalisierung beschäftigen
  • Umfangreiches Programm für Besucher und Einheimische auf beiden Seiten der Grenze zum Thema Wasser in der Landschaft und in Feuchtgebieten mit Vorträgen, öffentlichen Diskussionen, Exkursionen, Informationsmaterialien usw.
  • Umsetzung von LIFE for MIRES-Sommerfesten für Einheimische und VertreterInnen der Gemeinden zum Thema Wasser, Naturschutz und Grünes Band auf beiden Seiten der Grenze

Weitere Schwerpunkte:

  • Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von tschechischen und bayerischen Partnern
  • Erfahrungsaustausch zu den Methoden der Revitalisierung des Wasserhaushalts auch für andere Akteure außerhalb des Bereichs Naturschutz (Gemeinden, Verwaltungsbehörden, gemeinnützige Organisationen usw.)
  • Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit mit Gruppen und Institutionen, die sich mit denselben Themen befassen
  • Umsetzung nationaler Naturschutz- und Biodiversitätsstrategien: Staatliche Umweltpolitik der Tschechischen Republik 2012 – 2020; Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in der Tschechischen Republik; Umsetzung der deutschen und bayerischen Biodiversitätsstrategie
  • Wirtschaftliche Vorteile für die Region (Beauftragung lokaler Anbieter bei der Umsetzung von Maßnahmen/Dienstleistungen, Programme für Besucher, Steigerung der Attraktivität des Gebiets für Touristen)