Moore sind eine besondere Art von Feuchtgebieten, in denen Torf oder Moor abgelagert wird. Sie gedeihen am besten in kalten und feuchten Gegenden mit viel Niederschlag. Torf oder Moor sind eigentlich tote Pflanzenreste, die sich schlecht zersetzen und sich in sauerstoffarmen Feuchtgebieten ansammeln. So tragen die Pflanzen selbst zur Bildung des Substrats bei, auf dem sie dann wachsen und die Umwelt, in der sie leben, aktiv beeinflussen.
In unserer Natur gibt es verschiedene Arten von Mooren. Ihre Unterschiede ergeben sich hauptsächlich aus der Art und Weise des Wasserhaushalts, was für ihre Existenz von entscheidender Bedeutung ist. Wir unterscheiden ombrotrophe Moore (Hochmoore), die nur von extrem nährstoffarmem Niederschlagswasser abhängig sind. Im Gegensatz zu minerotrophe Mooren (Niedermoore), die auch mit Grund- oder Oberflächenwasser mit verschiedenen Mineralgehalten gesättigt sind und wichtige Nährstoffe für Pflanzen bereitstellen. Wie überall in der Natur gibt es jedoch unterschiedliche Übergänge zwischen den beiden Typen. Änderungen können auch während der Entwicklung einzelner Moore auftreten. Beispielsweise erhielten große Hochmoore, die nur noch vom Regenwasser abhängig sind, zu Beginn ihrer Entwicklung Grundwasser und sahen so aus wie Niedermoore.
Minerotrophe Moore
Niedermoore sind minerotrophe Moore mit verschiedenen Seggen und Moosen. Je nach Kalkgehalt können kalkhaltige und nicht kalkhaltige Niedermoore unterschieden werden. Die kalkhaltigen Moore befinden sich am nächsten in Pošumaví, wo sie an Einlagen aus kristallinem Kalkstein gebunden sind. Nicht kalkhaltige Moos-Niedermoore sind typisch für den Böhmerwald. Meist handelt es sich dabei um Torfseggenwiesen, die aus abgeholzten Gebieten stammten und von der traditionellen Landwirtschaft als Streuwiesen gepflegt wurden. Hierbei handelt es sich um artenreiche Wälder, deren typischer Bestandteil zum Beispiel Braun-Segge, Hirse-Segge, Breitblättriges Knabenkraut oder Sumpf-Läusekraut ist. Extrem seltene und vom Aussterben bedrohte Arten sind hauptsächlich an Orten mit mineralreichem Grundwasser gebunden. Solche Orte bereichern die Flora des Böhmerwaldes mit einer Reihe seltener Arten wie Zweihäusige Segge oder Alpen-Rasenbinse. Im Moor wächst eine der wertvollsten Böhmerwald-Orchideen – Traunsteiners Knabenkraut.
Übergangsmoore
Übergangsmoore sind Moore, die vom Grundwasser etwas weniger gesättigt sind, hauptsächlich aufgrund einer dickeren Torfschicht. Der Einfluss von Regenwasser ist umso deutlicher. Sie sind saurer, Torfmoose können auf ihnen hervorragend gedeihen, so dass sie einen zusammenhängenden Teppich bilden. Am häufigsten sind sie im Böhmerwald in Form von nährstoffarmen Sumpfland mit spärlicher Vegetation der Schnabel-Segge zu finden.
Moorwald
Ist eine weniger auffällige, aber am weitesten verbreitete Moorart im Böhmerwald. Moorwald umgibt oft Quellen, flankiert Hochmoore oder bildet großen Waldbestand in feuchten Tälern entlang von Bächen. Ein typisches Merkmal ist ein üppiger Moosboden, der hauptsächlich aus Torfmoos besteht. Auf dem Kräuterboden gibt es häufig Heidelbeeren, Preiselbeeren oder Sprossenden Bärlapp, selten sieht man auch die Waldorchidee Kleines Zweiblatt.
Hochmoore
Sie sind die bekannteste und auffälligste Art von Mooren. Sie zeichnen sich durch eine wenige Meter tiefe Torfschicht aus, durch die sie sich über die umgebende Landschaft erheben. Das Grundwasser dringt nicht mehr durch den Torfkörper und die Moore sind daher hauptsächlich mit Regenwasser gesättigt. Dies schafft eine extreme Umgebung, die sich von der umgebenden Landschaft unterscheidet. In unserer Landschaft sind sie seltene Inseln alpiner und nordeuropäischer Lebensräume, die an die letzte Eiszeit erinnern.
Im Böhmerwald haben sich zwei Grundtypen von Hochmooren entwickelt. Gebirgshochmoore mit Seen, die sich um die Quellen im zentralen Gebirgsteil auf einer Höhe von etwa 1000 m gebildet haben und durch eine raue Oberfläche mit Hügeln, Plattformen, Vertiefungen und Teichen gekennzeichnet sind. Eines der spektakulärsten Hochmoore sind die Rokytské slatě.
Die Tal-Hochmoore entwickelten sich im Tal größerer Flüsse entlang der Ströme Moldau und Křemelná. An offenen Stellen sind sie mit einer Vegetation ohne Waldarten mit vorherrschenden Bulten und Büschen bedeckt oder sie sind vollständig mit Waldvegetation aus Moorkiefern bedeckt. Dazu gehört das größte Moorgebiet Böhmens – Mrtvý luh im Moldau-Tal mit einer Fläche von rund 300 Hektar. Das größte Tal-Hochmoor im Křemelná-Becken ist die Hůrecká slať.
An den Hochmooren herrschen sehr ungünstige Bedingungen, die einer besonderen Anpassung bedürfen. Lebende Organismen müssen mit permanentem Staunässe, Nährstoffmangel, kalter Umgebung und starken Temperaturschwankungen – starken Frösten und Überhitzung – fertig werden. Der Temperaturunterschied, der während des Sommertages (und der Nacht) gemessen wird, kann bis zu unglaublichen 40 °C betragen. Dies liegt an der Tatsache, dass Täler häufig „Frostlöcher“ mit einer signifikanten Temperaturumkehr sind, in denen es auch im Sommer zu Nachtfrösten kommen kann. Aufgrund der extremen Bedingungen sind in den Sümpfen viele seltene Pflanzen- und Tierarten beheimatet, denen wir in unserer Landschaft nirgendwo anders begegnen. Einige von ihnen sind hier seit dem Ende der Eiszeit erhalten und werden als Gletscherreliquien bezeichnet.
Die wichtigsten Organismen in Mooren sind die Moose Sphagnopsida, die perfekt an diese Umgebung angepasst sind. Sie haben die besondere Fähigkeit, am oberen Ende ständig zu wachsen, während die unteren Teile absterben, sich komprimieren und Teil der Torfschicht werden. Sie können eine große Menge Wasser aufnehmen – sie wachsen in dicken Kissen, auf denen das Wasser aufsteigt. Darüber hinaus besteht ihr Körper aus zwei Arten von Zellen – winzige grüne Zellen dienen der Photosynthese und große leere Zellen als Wasserspeicher (Hyalozysten).
Unter den höheren Pflanzen gedeihen Büsche der Heidekrautgewächse auf den Sümpfen. Dazu gehören die Rosmarinheide, die Rauschbeere, die Gewöhnliche Moosbeere oder die weniger verbreitete Schwarze Krähenbeere, die Besenheide ist in den Tälern reichlich vertreten. Feuchte Standorte bevorzugen Arten aus der Familie der Sauergrasgewächse. Torfteiche sind mit Schlamm-Segge- oder Blumenbinse bewachsen. Auf den Plattformen der Gebirgshochmoore bildet sich eine durchgehende Vegetation aus Rasenbinse, auf den Bulten gedeiht das Scheiden-Wollgras.
Fleischfressende Pflanzen, die ihre Ernährung durch das Einfangen von Insekten ergänzen, haben sich perfekt an den Nährstoffmangel angepasst. Die bekanntesten sind Sonnentau – der Rundblättrige Sonnentau ist ziemlich häufig, der Langblättrige Sonnentau ist viel seltener. Eine andere fleischfressende Pflanze mit massiven hellgrünen Blättern ist das Gemeine Fettkraut. Seltener ist der fleischfressende Kleine Wasserschlauch.
Viele seltene und speziell angepasste Arten kommen auch bei Wirbellosen vor. Sie sind häufig Nahrungsspezialisten, bei denen erwachsene Tiere oder Entwicklungsstadien an Moore gebunden sind. Beispielsweise fressen die Raupen des Randring-Perlmuttfalters ausschließlich Moosbeeren, die Raupen des Hochmoorgelblings nur die Blätter der Rauschbeere. Die Sonnentau-Motte hat eine spezielle Strategie entwickelt, bei der ihre Raupen Blätter von insektenfressendem Sonnentau von unten fressen, damit sie nicht von klebrigen Drüsen erfasst werden und selbst nicht zur Nahrung werden.
Zu den Wirbellosen gehört eine wichtige Käferart, der Hochmoorlaufkäfer. Er ist kälteliebend und jagt daher nachts und überwindet die Sommerhitze mit einem Sommerschlaf. Während der mehr als ein halbes Jahr dauernden Überwinterung kriecht er tief in das Torfmoos.
Abwechslungsreiches Leben ist auch an Torfteiche gebunden. In ihrer Umgebung jagen Klein- und Großlibellen, darunter Arten, die ausschließlich in Torfmooren leben. Im dunklen Wasser der Teiche jagen ihre Raublarven. Kleine Wassertiere werden auch von räuberischen Wasserwanzen – dem Gemeinen Rückenschwimmer und der Ruderwanze Corixa punctata – gejagt. Hier leben auch die Larven der kälteliebenden nordischen Mücken oder die unglaublich vielfältigen mikroskopisch kleinen Zieralgen.
Unter den Wirbeltieren gibt es im Böhmerwald keine Arten, die ausschließlich im Moor leben. Oft begegnet uns eine Waldeidechse oder eine Kreuzotter, die sich gerne im in waldfreien Gebieten sonnen. Die besondere Landschaft von Mooren und verwandten Torfwiesen passt auch zum Birkhuhn, das hier genügend Futter und Unterstände findet und geeignete Freiflächen zur Balz nutzt.