Rückblick auf 2020 – eine einfache Übersicht Im Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Erfreulicherweise waren die Umsetzungen der Renaturierungsmaßnahmen im Gelände von der Covid […]
Perfekt angepasst an das Leben im Moor: Zoologische Rarität tappt auf den bayerischen LIFE for MIRES-Projektflächen in die (Foto-)Falle Mit nur drei bekannten Vorkommen (Schleswig-Holstein, Bayerischer […]
Das Freiwilligen-Jahr 2020 war sehr erfolgreich Die Freiwilligen-Aktivitäten sind ein sehr wichtiger Beitrag zu unseren Renaturierungsmaßnahmen im Projekt. Obwohl der größte Teil der Renaturierungsarbeiten durch spezialisierte […]
Renaturierungsmaßnahmen wurden Studenten in einem Umweltprogramm vorgestellt Die zweite September-Woche wurde einem Treffen mit Studenten der Südböhmischen Universität in Budweis und der Universität Ulm gewidmet. Die […]
Es gibt 6 Projekt-Standorte im Nationalpark Bayerischer Wald. Diese wurden bereits in den letzten Jahren oder wie der Große Filz bei Riedlhütte auch schon vor längerer […]
Ende 2024 planen wir die Renaturierung von Wald- und Wiesen-Feuchtgebieten und von Mooren an 6 Standorten in der Nähe von Stožec. Es ist für uns sehr […]
Der erste “Tag der Moore” in diesem Jahr war erfolgreich! Mitte Juli fand ein Tag für Freiwillige in Nová Hůrka statt, welcher in Kooperation mit dem […]
Day for Mires am Gayerruck (Weitfäller Filz) am 30. 8. 2020 von 9.00 bis 18.00 Uhr Treffpunkt: 8:30 Uhr am Parkplatz Trinkwassertalsperre Gayerruck ist eines der […]
Wie wird sich der Torf an den renaturierten Standorten verändern? Unsere Kollegen der Abteilung Ökosystem-Biology (Projektpartner – Südböhmische Universität in Budweis, Fakulät der Wissenschaften) haben nun […]